Minikühlschrank: Die wichtigsten Informationen

Beim Kauf solltest du Folgendes bedenken:

Du solltest dir vor dem Kauf überlegen, wie du den Mikrokühlschrank verwenden willst. Die „typische“ Version empfiehlt sich zum Beispiel, wenn du ihn in einer Single-Küche als normalen Kühlschrank brauchst, in dem Lebensmittel gekühlt werden müssen. Wenn du das Gerät jedoch als Getränkekühlschrank, z. B. als Weinkühlschrank, nutzen willst, kannst du eine Minibar mit einer Glasfront kaufen, die optisch sehr ansprechend ist.
Brauchst du einen Einbaukühlschrank, der in eine bestehende Küchenzeile eingebaut werden kann, oder ein freistehendes Gerät, das für sich alleine stehen kann?
Bevorzugst du einen Kompressor- oder einen Absorptionskühlschrank?
Welche Klimaklasse hat das gewünschte Gerät? Diese gibt an, wie viele KWh Strom im Durchschnitt verbraucht werden. Wir empfehlen dir, nach einem Modell zu suchen, das weniger Strom verbraucht und eine hohe Energieeffizienzklasse hat (wie A+++ oder A++). Die in kurzer Zeit eingesparten Stromausgaben werden die relativ hohen Anschaffungskosten für ein solches Gerät relativieren.

Welches Volumen oder welche Kapazität soll die Kühlbox haben? Du solltest im Voraus planen und entscheiden, wie viele Lebensmittel du immer vorrätig haben möchtest.
Bitte beachte, dass Mikrokühlschränke aufgrund ihrer geringen Größe kein Gefrierfach haben. Ein Kombigerät ist eine Nummer größer und kostet mehr, wenn du es brauchst.
Erkundige dich vor dem Kauf, wie du das Gerät abtauen kannst.
Wie hoch ist die Kühlleistung des gewünschten Modells?

Wo sollte ich den Minikühlschrank kaufen?

Da Minikühlschränke nicht in großen Mengen verkauft werden, kann sich die Suche schwierig gestalten. Du kannst in einem Geschäft, das Campingausrüstung verkauft, nach einem geeigneten Produkt suchen, und die meisten Elektromärkte bieten dir zumindest die Möglichkeit, den gewünschten Artikel zu bestellen, da es normalerweise keinen großen Markt für solche Artikel gibt.

Du solltest den kleinen Kühlschrank online kaufen, wenn du sicher sein willst, dass du ein qualitativ hochwertiges und preisgünstiges Produkt bekommst. Im Internet hast du Zugang zu einer riesigen Auswahl, die es dir ermöglicht, verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern gezielt zu bewerten.

Das macht es dir leicht, ein Modell zu finden, das deinen Bedürfnissen entspricht. Wenn du dann noch einen Preisvergleich durchführst, profitierst du von einer günstigen Preisgestaltung, die in der Regel viel billiger ist als die Kosten der Fachhändler in deiner Nähe.

Du gehst keine Gefahr ein, wenn du bei einem Fachhändler in Deutschland bestellst, denn du hast 14 Tage Zeit, dich zu entscheiden, ob du den Artikel behalten möchtest oder nicht. Natürlich bekommst du dein Geld zurück. Außerdem bieten viele Händler den Kauf auf Rechnung an, was dein Risiko deutlich senkt.

Wenn du dich dafür entscheidest, den Minikühlschrank gebraucht zu kaufen, solltest du Folgendes beachten:

Viele Interessenten nutzen auch die Möglichkeit, im Internet nach gebrauchten Modellen zu suchen, denn thermoelektrische Küchengeräte sind in der Regel recht teuer. Daran ist im Allgemeinen nichts auszusetzen, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest.

Wenn du gebrauchte Geräte von einem privaten Verkäufer kaufst, erhältst du oft keine Garantie. Ein Händler kann dir aus Höflichkeit eine Garantie geben, wenn du ein gebrauchtes Modell bei ihm kaufst. Aber bevor du kaufst, solltest du das noch einmal überprüfen.

Ein gebrauchter Minikühlschrank hingegen hat aufgrund seines Alters und seines hohen Stromverbrauchs häufig eine niedrige EEK (Energieeffizienzklasse), die den niedrigen Kaufpreis schnell „auffrisst“.

Generell solltest du das gebrauchte Gerät vor dem Kauf inspizieren, um sicherzustellen, dass es in einem guten, funktionstüchtigen Zustand ist. Wir raten vom Kauf eines gebrauchten Geräts ab, wenn es erhebliche Abnutzungserscheinungen aufweist, selbst wenn diese nur sichtbar sind. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät in der Regel nicht mit Sorgfalt behandelt wurde.

Warte immer, bis du ein gebrauchtes Gerät erhalten und getestet hast, bevor du es bezahlst. Die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Betrugs zu werden, ist zwar gering, aber leider nicht gleich null.

Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/kühlschrank-dose-keksdose-blau-1728501/