Bei einem WC ohne Spülrand handelt es sich um eine Toilette ohne Rand. Somit kannst du keinen Hohlraum finden, welchen es bei einem WC mit Rand gibt. Dort kann sich nicht nur Schmutz, sondern auch Bakterien ansammeln.
Ein WC ohne Spülrand unterscheidet sich daher nicht nur in der Bauart. Du kannst bei diesen Modellen von einer Umweltfreundlichkeit, Sparsamkeit sowie einer guten Hygiene profitieren.
Die Spülfunktion eines solchen Modells ist besser was du daran erkennen kannst, dass das Wasser besser und kontrollierter herausströmt.
Inhalt
Die wichtigsten Punkte im Überblick
- Es gibt unterschiedliche Modelle. Bei denen solltest du immer auf die Flächenspülung achten. Sobald diese ungenau ist kann das Wasser neben die Toilette laufen.
- Wenn du auf einen markanten Spülrand verzichten möchtest, dann kannst du dich für ein WC ohne Spülrand entscheiden. Bei diesen Modellen handelt es sich um sehr hygienische Arten.
- Auch hier gibt es zwei Arten, zwischen denen du auswählen kannst. Zum einen ein Flachspüler und zum anderen ein Tiefspüler. Am häufigsten kannst du eine WC ohne Spülrand als Tiefspüler finden.
Das sind die TOP 5 der WCs ohne Spülrand
Platz 1: Alpenberger Spülrandloses Tiefspül-WC mit Lotuseffekt
Mit diesem Modell kannst du einen Blickfang in dein Badezimmer schaffen. Es handelt sich dabei um ein Tiefspüler, welche ein zeitloses Design besitzt. Auch die Qualität ist überzeugend. Zusätzlich kannst du von einem pflegeleichten WC profitieren, der eine eingebrannte Nanoversiegelung besitzt. Durch diese Versiegelung kannst du von einer Schmutzabweisenden Oberfläche profitieren.
Der WC ohne Spülrand ist ideal für jedes Badezimmer. Der Sitz ist nicht nur bequem, sondern auch sehr stabil. Da der Sitz über eine Absenkautomatik verfügt, kannst du den WC-Deckel leise verschließen. Durch das moderne Design kannst du diesen WC-Sitz in kleinen wie auch in großen Bädern aufstellen.
Aus welchem Material ist der WC gefertigt?
Es handelt sich dabei um einen WC aus Sanitärkeramik.
Platz 2: Villeroy & Boch Wand Toilette ohne Spülrand
Diesen WC ohne Spülrand kannst du an der Wand montieren. Dadurch ist eine optimale Reinigung gewährleistet. Die Oberfläche ist schmutzabweisend, wodurch eine einfache Reinigung möglich ist. Da die Tropfen zu Wasserperlen zusammenlaufen, nehmen diese Kalk und Schmutz direkt mit auf und laufen entsprechend ab. Der Wasserbedarf dieses Modells liegt zwischen 3 Litern und 4,5 Litern.
Mit diesem Modell bekommst du einen hygienischen und pflegeleichten WC-Sitz. Durch das zeitlose Design passt dieses Modell in jedes Badezimmer. Zudem kannst du keine Kanten und Ecken feststellen wodurch dein Badezimmer ein harmonisches Ambiente bekommt. Da kein Rand vorhanden ist, kannst du den WC fast keimfrei und vor allem schnell reinigen. Das bedeutet dieser WC ohne Spülrand ist für das Badezimmer ideal geeignet.
Welcher Wasserbedarf wird empfohlen?
Bei Verwendung dieses WCs ohne Spülrand wird ein Wasserbedarf von 3-4,5 Litern empfohlen.
Platz 3: Vitra Option Nest Vitraflush spülrandlos mit Bidetfunktion
Dieses Modell ist nicht nur Spülrandlos, sondern kann auch mit einem Schallschutzelement sowie einer Anschlussgarnitur dienen. Der WC-Sitz ist mit einem Soft-Close Mechanismus ausgestattet, welchen du abnehmen kannst. Zusätzlich hat dieses Modell einen sanften Wasserstrahl, welcher dich bei der Reinigung des Intimbereichs unterstützt.
Dieser WC ohne Spülrand bietet dir viele Vorteile. Neben dem Wasserstrahl, der dir eine persönliche Reinigung verspricht, kannst du aufgrund der Spültechnik von einer flächendeckenden Reinigung profitieren. Da die Anschlüsse genormt sind, kannst du dieses Modell einfach und unkompliziert in jedes Badezimmer anschließen.
Kann man die Wassertemperatur einstellen?
Da dieser WC einen Kalt- sowie Warmwasseranschluss besitzt, kann man die Temperatur einstellen.
Platz 4: Villeroy & Boch WC-Kombi-Pack
Dieser WC ohne Spülrand besteht aus Ceramicplus. Es handelt sich dabei um einen Tiefspül-WC, welchen du an die Wand montieren kannst. Der Wasserbedarf liegt zwischen 3 Litern und 4,5 Litern. Die Form dieses Modells ist gebogen, was in deinem Badezimmer für eine gewisse Harmonie sorgt. Auch die Soft Closing Funktion bietet dir die Sicherheit, dass der Deckel durch unvorsichtiges Zuklappen nicht zerspringt.
Durch das Design passt dieser WC in jedes Badezimmer. Zudem kannst du von einem pflegleichten Modell profitieren. Die Wandbefestigung hilft dir dabei den Boden unter dem WC einfach sauber zu halten. Daher ist es dieser WC ohne Spülrand ideal, wenn du einen neuen WC-Sitz benötigst und ein qualitativ hochwertiges Modell suchst.
Kannst du in dem Set ein Schallschutz nutzen?
Nein diesen musst du separat erwerben.
Platz 5: Vitra Retro spülrandlos
Hierbei handelt es sich um ein Hänge-WC ohne Spülrand. Zudem kannst du ein Schallschutzelement nutzen, welches in dem Set enthalten ist. Auch eine Softclose Automatik ist vorhanden, sodass ein Zufallen des WC-Deckels verhindert werden kann. Die Anschlüsse dieses WC ohne Spülrand sind genormt, was bedeutet ein einfaches Montieren ist gewährleistet.
Da du ohne den Rand eine einfache Reinigung nutzen kannst, handelt es sich hierbei um ein Modell, welches in jedem Badezimmer gerne gesehen wird. Auch kannst du ohne den Rand davon profitieren, dass weniger Bakterien, Schmutz sowie Keime entstehen können. Auch kannst du eine vorhandene Bidetfunktion nutzen. Zudem hilft dir das beschichtete Keramik dabei den WC einfach reinigen zu können.
Welche Form hat dieser WC?
Dieser WC ohne Spülrand hat eine ovale Form.
Ratgeber: Fragen und Antworten zum WC ohne Spülrand
Wie ist die Funktion eines WC ohne Spülrand?
Von der Funktion unterscheiden sich ein WC ohne Spülrand nur wenig zu einem WC mit einem Spülrand. Allerdings kannst du mit einem solchen WC einen speziellen Spülverteiler nutzen. Dieser leitet das Wasser nach rechts und nach links. Durch diese Funktion wird das Spülwasser durch die gesamte Toilette geleitet.

Einige neuere Modelle besitzen einen kleinen Rand, der dafür sorgt, dass beim Spülen kein Wasser neben den WC läuft. Allerdings handelt es sich dabei um einen kleinen Rand, den man kaum erkennen kann. Dadurch ist weiterhin eine leichte Reinigung gewährleistet.
Wer sollte einen WC ohne Spülrand nutzen?
Einen WC ohne Spülrand kannst du in vielen privaten Haushalten finden. Durch die leichte Reinigung sind diese Modelle sehr beliebt. Somit ist ein WC ohne Spülrand für jeden geeignet. Besonders für Personen, die viel Wert auf Sauberkeit legen, ist ein solches Modell ideal geeignet.
Wo kannst du ein WC ohne Spülrand zum Kaufen finden?
Du kannst solche Modelle in jedem Baumarkt finden. Doch auch bei einem Installateur sowie einigen Möbelhändlern kannst du passende Modelle für dein Badezimmer finden. Mittlerweile gibt es auch viele Onlineshops, die WCs ohne Spülrand zum Kauf anbieten.
Wieviel kostet ein WC ohne Spülrand?
Da es sich um neuere Modelle handelt, kannst du mit einem höheren Anschaffungskosten rechnen. Gerade wenn du diese Modelle mit herkömmlichen WCs vergleichst. Jedoch kannst du bei diesen WCs eine längere Lebensdauer nutzen. Somit kann sich der Anschaffungspreis durch die Lebensdauer ausgleichen.
Die Preisspanne ist bei diesen Toiletten groß- So kannst du solche WC zwischen 150,00 Euro und 300,00 Euro finden.
Dabei gilt zu berücksichtigen, dass bekannte Hersteller meistens einen höheren Preis verlangen. Doch hier ist meistens eine fortgeschrittene Technik zu erkennen.
Wie lange kannst du einen WC ohne Spülrand nutzen?
Natürlich möchte man einen WC nicht zu häufig austauschen. Daher ist es nützlich zu wissen, dass ein WC ohne Spülrand länger genutzt werden kann als ein herkömmlichen WC.
Das liegt besonders an den Kalkablagerungen, die bei einem WC ohne Spülrand weniger aufkommen. Dadurch können sich auch Bakterien und Viren schlechter vermehren, was nicht nur gegen die Geruchsbildung vorbeugt, sondern auch die Lebensdauer des WCS verlängert.
Wie kannst du ein WC ohne Spülrand reinigen?
WCs ohne Spülrand sind bekannt für die leichte Reinigung. Dennoch solltest du die Toilettenbrille mindestens einmal in der Woche desinfizieren.
Die Toilettenschüssel selbst kannst du herkömmlichen WC-Reiniger oder auch hochprozentigen Essig verwenden. Dieses gibst du in das Toiletteninnere und lässt dieses eine gewisse Zeit. Einwirken. Anschließend kannst du das Innere mit der Toilettenbürste säubern und zum Schluss die Spülung betätigen.
Es ist immer gut einige Tipps zu kennen, welche dir dabei helfen können, deine Toilette sauber zu halten. Dadurch kannst du dir nicht nur die Reinigung erleichtern, sondern auch Kosten einsparen. Bei diesen Hilfsmitteln handelt es sich um folgende Punkte:
- Du kannst Tafelessig nutzen, um deine Toilette zu desinfizieren.
- Wenn du deine Toilettenbürste regelmäßig nutzt, dann kannst du dir chemische Reinigungsmittel ersparen.
- Du kannst dir deinen WC-Reiniger auch selbst herstellen. Hierfür eignet sich Zitronensäure am besten.
Kannst du eine Alternative zum WC ohne Spülrand nutzen?
Du kannst verschiedene Formen und Ausführungen bei Toiletten finden. Natürlich musst du kein WC ohne Spülrand verwenden. Es gibt einige Alternativen, die du ebenfalls nutzen kannst:
- Vakuumtoilette
- WC mit Spülrand
- Toilette ohne Wasserspülung
- Dusch-WC
Wie findest du das richtige WC ohne Spülrand?
Bei einem WC ohne Spülrand kannst du eine Spülung mit einer direkten Kanalisation-Verbindung nutzen. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Dabei handelt es sich um:
- Tiefspüler
- Flachspüler
Doch, bevor wir auf die Vorteile und die Nachteile eingehen, die diese beiden Arten mit sich bringen, kannst du hier nachlesen, welche Vorteile und Nachteile dir ein WC ohne Spülrand bieten kann.
Was für Vorteile und Nachteile bietet dir ein WC ohne Spülrand?
Bevor du dich entscheidest, ob ein WC ohne Spülrand für dich in Frage kommt, solltest du schauen, welche Vorteile und Nachteile dir dieser bieten kann. Dabei handelt es sich um folgende Aspekte:
- Umweltfreundlich
- Mehr Hygiene
- Design
- Pflegeleicht
- Spritzen von Wasser über den Rand
- Teuer
Was ist ein spülrandloser WC Flachspüler und welche Vor- und Nachteile besitzt dieser?
Diese Art besitzt eine Stufe oder auch einen Vorsprung. Zudem kannst du einen WC ohne Spülrand nutzen. Aufgrund der Form des WCs kannst du den Abfluss etwas weiter von der Wand entfernt finden.
Ein spülrandloser WC Flachspüler besitzt ein Auffangbecken. Das bedeutet die Ausscheidungen werden vorerst in dem WC gesammelt. Anschließend werden diese in die Kanalisation geführt, sobald man den Spülvorgang betätigt. Aufgrund der Eigenschaften kannst du diese WCs häufig in Krankenhäusern finden.
- Stuhlkontrolle für medizinische Zwecke möglich
- Kein Hochspritzen
- Stufe kann Verschmutzen
- Geruchsentwicklung
Was ist ein Tiefspül WC ohne Spülrand und welche Vor- und Nachteile besitzt dieser?
Der Tiefspüler ist ebenfalls eine Art von WC ohne Spülrand. Dieses Modell ist in vielen Ländern weit verbreitet. Optisch betrachtet kannst du kaum einen Unterschied zwischen einem Flachspüler und einem Tiefspüler finden. Die einzelnen Bestandteile sind gleich. Auch handelt es sich um dieselben Anschlüsse.
Allerdings gibt es bei dieser Art kein Auffangbecken. Es kommt daher zu einer geringen Geruchsbildung. Jedoch ist bei dieser Art keine medizinische Kontrolle der Ausscheidungen möglich. Auch kann das Wasser aufgrund des fehlenden Auffangbeckens aufspritzen. Es kann daher zu einer erhöhten Infektionsgefahr kommen.
- Keine Stufe die Beschmutzt wird
- Geruchsentwicklung ist gering
- Hochspritzen von Wasser möglich
- Keine medizinische Kontrolle des Stuhls
Anhand welcher Kriterien kannst du das WC ohne Spülrand vergleichen?
Ein WC ohne Spülrand kann dir viele Vorteile bieten. Allerdings gibt es eine große Auswahl an Modellen. Daher ist es sinnvoll sich Kriterien anzusehen, welche dir dabei helfen können, eine bessere Kaufentscheidung treffen zu können. Dabei können dir die folgenden Kriterien helfen:
- Absenkautomatik
- Notwendige Spülmenge
- Design
- Flächenspülung
- Reinigung
- Material WC-Schüssel
Notwendige Spülmenge
Hierbei handelt es sich um die Funktion, wie gut die Toilette das Toilettenpapier und die Ausscheidungen herunterspülen und in den Ablauf befördern kann. In der Regel ist hier eine Menge von 3-5 Litern ratsam.

Die Flächenspülung
Hierbei handelt es sich um den Prozentanteil der WC-Innenfläche, welche mit Wasser gespült werden kann. Dabei solltest du beachten, dass ein hoher Prozentsatz bedeutet, dass der WC beim Spülen besser gereinigt wird.
Das Material
Die Materialien eines WCs können unterschiedlich sein. In den meisten Fällen handelt es sich um Keramik oder Porzellan. Allerdings kannst du bei beiden Materialien Vorteile sowie Nachteile feststellen. Diese solltest du vor dem Kauf kennen:
Porzellan
- Auch mit starken Reinigungsmitteln zu reinigen
- Teuer
Keramik
- Leicht
- Belastbar
- Braucht eine Beschichtung
Die Reinigung
WCs ohne Spülrand unterscheiden sich auch in der Art der Reinigung. Daher kannst du auch einige Modelle finden, die einen kleinen Spülrand besitzen, den du sauber halten musst.
Gleichzeitig solltest du auch darauf achten, wie viel Wasser auslaufen kann. Das kann wiederum einen Mehraufwand bedeuten, da du die Toilette außen ebenfalls reinigen musst.
Das Design
WCs ohne Spülrand gibt es noch nicht lange. Daher kannst du unterschiedliche Designs finden, die dennoch sehr modern aussehen. Dabei kannst du feststellen, dass diese WCs schlicht aussehen. Doch auch wenn es einige Modelle gibt, die einfach aussehen, kannst du manche Modelle finden, die im Badezimmer auffallend sein können.
Die Absenkautomatik
Die Absenkautomatik spielt nur eine kleine Rolle in der Auswahl. Allerdings handelt es sich um eine wirkungsvolle Funktion.
Du kannst zwischen dem Sitz und dem Toilettendeckel ein dämpfendes Element finden, welches dabei hilft, die Toilette langsam, sanft und vor allem leise zu schließen.